Jetzt Projekt beschreiben, Preisschätzung erhalten und Angebote vergleichen
Selbstverständlich sind die Kosten der Entwicklung einer App ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Entwicklungspartners. Das Budget entscheidet häufig, welche App-Agentur für die Programmierung beauftragt wird. Durch erfahrene Agenturen mit relevanter Expertise und vergleichbaren Referenzprojekten können Sie Ihre App schneller und somit günstiger entwickeln lassen. Gerne zeigen wir Ihnen auf, welche Faktoren wesentliche Kostentreiber sind und wie Sie Kosten sparen können.
Überblick: Wofür fallen Kosten bei der App Erstellung an?
Die Kosten, die bei der App-Entwicklung entstehen, können stark variieren, denn zeitlicher Aufwand, Komplexität und Funktionsumfang einer mobilen App sind ausschlaggebend für den Preis. Aus der Erfahrung aus über 9.000 Kostenschätzungen und in Zusammenarbeit mit unseren Premium-Partnern, ist dieser Experten-Artikel entstanden und im Jahr 2025 grundlegend und von Hand überarbeitet worden.
Der Preis für die App Entwicklung setzt sich aus vier Hauptbereichen zusammen:
- Planung und Konzeption
- App Design und Prototyping (UI und UX Design)
- Programmierung und Testing
- Wartung
Je nach Umfang der Projektbereiche kann eine Preisspanne von ein paar tausend, bis zu mehreren hunderttausend Euro entstehen. Meist kostet die Entwicklung einer App zwischen 10.000 € und 250.000 €. Eine Grenze der Kosten nach oben hin besteht nicht, da Apps auch komplexe Systeme mit vielen technischen Abhängigkeiten sein können.
Was ist für Ihr Budget möglich?
- Unter 10.000 € wird es schwierig, eine App professionell erstellen zu lassen. Eigene Programmierung, Freelancer oder App-Baukästen sind hier die einzigen Optionen.
- Mobile Apps und Web-Apps mit simplen Kernfunktionen können Sie bereits für 10.000 € bis 40.000 € entwickeln lassen. Hier eignen sich kleine Entwickler-Teams mit modernem Tech-Stack. MVP (Minimum Viable Products) sind für dieses Budget möglich.
- Komplexere Apps mit mehr Funktionalität, einzigartigem Design und eigenem Backend kosten zwischen 30.000 € und 100.000 €. In diesem groben Preisrahmen liegen auch die finalen Entwicklungen von nativen Apps und Progressive Web-Apps. Hierbei werden im Idealfall vielseitige Entwickler-Teams eingesetzt, mit Experten aus allen Bereichen.
- Mit steigendem Entwicklungsaufwand können Apps auch über 100.000 € kosten. Diese Apps sind besonders komplex, individuell und innovativ und werden von spezialisierten Entwickler-Teams und Software-Agenturen entwickelt.
Jetzt Projekt beschreiben, Preisschätzung erhalten und Angebote vergleichen
Planungsphase – Welche Kosten entstehen bei der Entwicklung eines App-Konzeptes?
In der Planungs- bzw. Konzeptphase einer App-Entwicklung wird die zu Grunde liegende Idee in ein umsetzbares Konzept überführt. Eine erfolgreiche App startet immer mit der Ideenfindung und einer Marktanalyse. Dabei werden die Zielgruppe, der Markt und die Konkurrenz untersucht, um das Potenzial der App zu bewerten und erste Funktionen festzulegen. Ein gutes Verständnis über die folgenden Punkte hilft uns, Ihnen eine erste valide, kostenfreie Kostenschätzung zu erstellen:
- USP (Unique Selling Point)
- Zielgruppe
- Projektziel
- ggf. Konkurrenten
- grober Funktionsrahmen
- Designideen
- anvisierte Nutzerzahl
Nach der ersten Planung folgt die Konzeptentwicklung mit einem optionalen Workshop, bei dem die Idee und Vision konkretisiert werden. Diese Phase umfasst vor allem vertiefende Gespräche mit Experten wie itPortal24, Entwicklern und UX-Designern, um ein genaueres Kostenverständnis zu entwickeln. itPortal24 bietet außerdem mit seinem ausgewählten Partnernetzwerk weitere Experten und IT-Teams, die bei der Konzeptentwicklung sehr hilfreich sind.
Die Kosten für eine professionelle Konzeptentwicklung einer App liegen in der Regel zwischen 1.000 € – 10.000 €. Wir empfehlen, in diesem Schritt Funktionen in Must-haves und Nice-to-haves zu unterscheiden. Must-Haves werden in der ersten marktfähigen App (MVP) realisiert, mögliche weitere Funktionen sind relevant für die Softwarearchitektur. Was Sie jetzt bereits wissen sollten, um App-Kosten besser schätzen zu lassen:
- User Flow
- Funktionen für den MVP
- Funktionen in der Zukunft
- Integration Fremdsoftware
- Mögliche Schnittstellen
- Plattformen
- Zeitplan
Als Ergebnis der Konzeptphase entsteht ein Mockup bzw. Prototyp. Dabei werden visuelle Entwürfe entwickelt, um frühzeitig Feedback einzuholen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Auch bei iterativem, agilen Vorgehen ist es wichtig, eine klare Anforderungsdokumentation zu erstellen. Statt eines klassischen Lasten- und Pflichtenhefts kann dies alternativ in Form einer strukturierten Sammlung von Anforderungen, Zielen und Abhängigkeiten geschehen. In manchen Projekten – etwa bei komplexen Systemen, festen Vertragsrahmen oder umfangreichen Integrationen – kann es dennoch sinnvoll sein, ein Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen, um eine klare Grundlage für alle Beteiligten zu schaffen. So bleibt trotz agiler Vorgehensweise immer klar, was umgesetzt werden muss – ein verlässlicher Rahmen, der Budget und Zeitplan im Blick behält.
Darauf kommt es an: Fokus auf Kernfunktionen, um Kosten und Zeit zu sparen sowie Entwicklungsrisiken zu minimieren.
App Design Kosten – Das Erscheinungsbild Ihrer App
Das App-Design umfasst sowohl
- das visuelle Erscheinungsbild bzw. User Interface (UI) als auch
- die Benutzerfreundlichkeit und Interaktionsprozesse bzw. User Experience (UX).
Beide Aspekte sind mitentscheidend für den Erfolg einer App, da sie maßgeblich die Benutzererfahrung beeinflussen und darüber entscheiden, wie intuitiv und ansprechend die App wahrgenommen wird. Professionelle Apps werden auf Basis des ersten Prototyps nun in ein Design-Programm wie Figma oder Adobe XD überführt.
Um den Aufwand und damit Kosten für das UI- und UX-Design von Apps zu bemessen, sind folgende Faktoren zu beleuchten:
- Zielgruppe: Je nachdem wie designaffin die Zielgruppe ist, können aufwändige Animationen oder Gamification geplant sein, die man eher in B2C Apps findet.
- Barrierefreiheit: Ab Mitte 2025 Pflicht, ist Barrierefreiheit in Apps ein Kostenfaktor, den es zu beachten gilt.
- Komplexität der App: Eine App mit vielen Funktionen erfordert ein detaillierteres und aufwändigeres UX-Design.
- Einzigartigkeit: Reicht eventuell ein Template oder wird ein intensiver Design-Prozess mit Nutzern angestoßen? Können fertige UI-Komponenten verwendet werden?
- Anzahl an Screens: Wie viele Unterseiten sind geplant? Wie visuell verschieden sind diese?
- Erfahrung der Designer: Ein eigenes Design kann kostengünstiger sein, während gewisse App-Agenturen qualifizierte Designer im Team haben.
- Anzahl von Design-Loops: Jedes Feedback und jede neue Designiteration erhöht die Gesamtkosten, da zusätzliche Abstimmung und Designarbeit benötigt werden.
Typische Stundensätze in der App-Design-Phase:
- Design-Freelancer: 70 € bis 120 €
- Agenturen und Designteams: 90 € bis 140 € pro Stunde
Was kostet also ein App-Design? Die Kosten für die Erstellung startet ab 1200 €, wenn Templates und KI-Designprogramme genutzt werden. Die Spanne reicht bis 15.000 € für ein einzigartiges UI- & UX-Design für Benutzer- und Verwaltungsoberfläche.
App Programmierung Kosten – Die Umsetzung Ihrer Vision
Die Programmierung ist das Herzstück jedes App-Entwicklungsprojekts: Die Vision wird nun Realität.
Relevante Kostenpunkte für die Programmierung:
- Funktionen entwickeln
- Schnittstellen implementieren
- Backend-Entwicklung
- Frontend-Entwicklung
- Optimierung für Screens
- Testing
- Entwicklungszeitraum
- Projektmanagement
Entscheidend für die Kosten sind die zugrundeliegenden technischen Anforderungen, der Funktionsumfang, die Komplexität des App-Designs, die Wahl der Plattformen (iOS, Android oder Web), die Wahl des Frameworks bzw. der Technologie (Cross-Plattform oder Nativ) sowie die Qualität des Entwicklerteams.
Die wichtigsten Programmierungskosten im Detail:
Funktionsumfang:
Je mehr Funktionen und Interaktionen die App bietet, desto höher die Programmierkosten und die Komplexität. Jede neue Funktion muss zudem auf andere Funktionen abgestimmt werden, was Kosten erhöhen kann.
Komplexität
Ein Standard-Login via E-Mail kostet nur wenig, ein Login mit OAuth 2.0, mit weiteren Sicherheitsmechanismen, z.B. für eine Finanz-App, kostet gerne auch mehr als 10.000 € in der Entwicklung.
Schnittstellen
Die Anbindung der App an externe Systeme wie Datenbanken, Hardware oder andere Dienste erfordert zusätzlichen Aufwand. Je nach Projekt kostet die Entwicklung einer individuellen App-Schnittstelle ab 4.000 €.
Frontend bzw. Benutzeroberfläche
Die Frontend-Entwicklung wird auf Basis des App-Designs umgesetzt und kann für kleine Apps ab 5.000 €, aber für große Applikationen auch über 50.000 € kosten. Die Individualität des App-Designs und enthaltene Funktionen sind für das Frontend wesentliche Kostentreiber.
Backend bzw. Verwaltungsoberfläche
Für komplexere Apps ist oft eine umfangreiche Backend-Infrastruktur erforderlich, z.B. zur Datenspeicherung oder zur Verwaltung von Benutzerkonten. Eine Web-App benötigt immer ein Backend. Solch ein App-Backend kostet zwischen 5.000 € und 50.000 €.
Plattformen
Die Entscheidung, ob die App für eine oder mehrere Plattformen (iOS, Android, Web) entwickelt wird, beeinflusst die Kosten. Dazu mehr in einem der folgenden Abschnitte.
Testing und Qualitätssicherung
Es gibt verschiedene Testing-Arten, die unterschiedlich aufwändig und damit teuer sind: Manuelles Testing, automatisierte Tests, Performance-Tests, Security-Tests. Während und nach der App-Programmierung ist das Testing ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass die App fehlerfrei entwickelt wird. Für ein automatisiertes Testing mithilfe von Künstlicher Intelligenz einer App können die Kosten leicht zwischen 3.000 € und 12.000 € liegen, abhängig von der Komplexität und der benötigten Testabdeckung.
Projektmanagement
Professionelle Entwicklung muss gemanaged werden, weshalb Agenturen nicht selten die richtige Wahl sind: Hier bekommen Sie alles aus einer Hand. Projektmanagement kann pauschal mit 10 % der Projektkosten kalkuliert werden.
Typische Stundensätze in der App-Programmierung-Phase:
Freelancer
- Einsteiger: 50 € bis 80 € pro Stunde für Entwickler mit weniger Erfahrung.
- Erfahrene Freelancer: 80 € bis 100 € pro Stunde, abhängig von der Komplexität des Projekts und den spezifischen Fähigkeiten des Entwicklers.
- Spezialisten: 100 € bis 120 € pro Stunde für Entwickler mit spezialisierten Kenntnissen, z.B. in iOS-Entwicklung oder Blockchain.
Agenturen und Entwicklerteams
- Standard-Agenturen: 100 € bis 150 € pro Stunde, abhängig von der Größe des Teams und dem Umfang der Dienstleistungen.
- Premium-Agenturen: Über 150 € pro Stunde für umfassende Dienstleistungen, einschließlich Projektmanagement und Qualitätssicherung.
Langfristige Kosten: Wartung, Hosting & Cloudkosten
Updates und Wartung:
Unserer Erfahrung nach ist dies ein oft außer Acht gelassener Faktor. Aber, je nach Projekt, werden Kosten zwischen 2.000 € und 20.000 € für die Wartung und Updates der App im Jahr berechnet. Zusätzlich sind Weiterentwicklungen zu beachten, die bei einem MVP-Ansatz schon bei Projektstart im Konzept angedacht sind.
Hosting-, Cloud- und Backend-Kosten:
Zwar haben wir das Thema Backend-Entwicklung bereits angesprochen, aber laufende Infrastrukturkosten (z. B. Hosting in der Cloud, Datenbankgebühren, CDNs, Monitoring, Serverless-Funktionen) können auch als Kosten in die Projektkalkulation aufgenommen werden. Für viele Projekte sind das nicht unerhebliche Kostenpositionen – gerade, wenn die App später skaliert.
Für welches Betriebssystem soll die App entwickelt werden?
Die Entwicklung ausschließlich für eines der Betriebssysteme (nativ) kann in Einzelfällen Kosten sparen, sofern sicher keine App für das andere Betriebssystem geplant ist. In Einzelfällen ist dies bei internen Applikationen relevant: Falls die Endgeräte, z.B. Android-Tablets, bereits festgelegt sind.
App-Technologie
Experten sind sich einig, dass eine mobile App-Entwicklung für iOS (Apple) und Android (Google) empfehlenswert und größtenteils ausreichend ist. Apps für wenig nachgefragte Plattformen sind zu vernachlässigen, weil es kaum Anwender, aber auch deutlich weniger Entwickler gibt: Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier den Preis.
- Native Apps
- Hybride App (Cross-Plattform-Apps)
- Web-Applikation
Die Anzahl der Zielplattformen ist heutzutage nicht mehr der wesentliche Kostentreiber bei der App-Entwicklung, sofern Sie sich bei der App Programmierung auf iOS und Android beschränken.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu den verschiedenen Entwicklungsarten: "App programmieren – Ein Überblick der Entwicklungsarten"
Native Apps entwickeln lassen
Native Apps sind Programme, die auf dem mobilen Endgerät installiert werden - Apps im klassischen Sinne, die spezifisch für eine Plattform (iOS, Android oder Windows) entwickelt werden. Sie ermöglicht die Nutzung von nativen Funktionen wie GPS und Push-Notifications sowie modernsten Funktionen wie Augmented Reality, App-Widgets, biometrischer Scan und Live-Broadcasting.
Früher wurden solche Apps für jedes Betriebssystem einzeln programmiert, womit sie den doppelten Aufwand durch einzelne Codebasen hatten. Heute kann unter anderem mit Flutter und React Native auch hybrid (eine Codebasis für beide Plattformen) eine native App erstellt werden. Native Apps
- liefern maximale Performance
- garantieren höchste Datensicherheit
- sind mittlerweile auch hybrid entwickelbar
- ermöglichen Zugriff auf Hardware-Funktionen
Eine mobile Native App kostet zwischen 7.000 € und 120.000 € in der Entwicklung. Das gilt jedoch pro Betriebssystem, wodurch die native App Entwicklung für beide Betriebssysteme insgesamt 14.000 € bis 240.000 € kosten wird.
Native App-Projekte mit jeweils einer Codebasis für iOS und Android werden immer teurer als hybride Apps und Web Applikationen. Bestehende Apps werden heutzutage, wenn technisch möglich, in hybride Apps migriert, wofür entsprechende Kosten für die Migration entstehen. Kurzum: Neue Projekte werden in 2025 selten nativ einzeln für iOS und Android entwickelt. Heutzutage lassen sich aber die meisten Apps hybrid (Cross-Plattform) mithilfe von Flutter und React Native entwickeln.
Web-Apps entwickeln lassen
Web-Apps sind angepasste Web Applikationen für Mobilgeräte. Web-Apps entwickeln zu lassen, kostet in der Regel zwischen 6.000 € und 100.000 €. Web-Apps
- benötigen einen Internetzugang der Nutzer
- verfügen immer über ein Backend
- haben begrenzten Zugriff auf native Funktionalitäten und die Hardware
- werden mit Webtechnologien entwickelt
- müssen über den Webbrowser aufgerufen werden
- sind als PWA (Progressive Web App) auch als Smartphone App möglich
Bekannte Beispiele für Web-Apps sind Netflix und Google Docs. Web-Apps stellen eine Alternative zu klassischen Apps dar, da Sie durch die Anwendung von HTML5 auf mobilen und Desktop Betriebssystemen funktionieren.
Die erwähnten Progressive-Web-Apps (PWA) sind eine Erweiterung von Web Apps und können zusätzlich viele Funktionen nativer Apps enthalten. Für die professionelle Entwicklung einer Progressive-Web-App benötigen Sie mindestens 10.000 € Budget. Des Weiteren sind PWA's auch offline nutzbar, was ein großes Problem der Web Apps löst. Allerdings können Schnittstellen zu Datenbanksystemen bei dieser Art App nicht einfach implementiert werden.
Mehr zu den Unterschieden zwischen einer Nativen und einer Web App finden Sie in unserem umfangreichen Artikel dazu: "Web App vs. Native App: Welche ist die richtige für Ihr Unternehmen?"
Hybride (Cross-Plattform) Apps entwickeln lassen
Hybride Apps sind eine moderne Lösung für die plattformübergreifende Entwicklung von mobilen Anwendungen. Sie ermöglichen es, mit nur einer Codebasis sowohl iOS als auch Android zu bedienen, ohne separate native Apps für jede Plattform entwickeln zu müssen. Dadurch sparen Unternehmen Zeit und Kosten, während sie dennoch eine leistungsstarke, benutzerfreundliche und optisch ansprechende App bereitstellen können. Hybride Apps nutzen Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript, werden aber in einer nativen Hülle ausgeführt, sodass sie sich für den Nutzer fast wie eine klassische native App anfühlen. Häufig werden sie auch als Cross-Plattform-Apps bezeichnet, da sie auf mehreren Systemen laufen.
Die Kosten für die Entwicklung einer hybriden App liegen zwischen 10.000 € und 110.000 €. Damit sind sie günstiger als native Apps, aber etwas teurer als herkömmliche Web-Entwicklung. Dennoch bieten sie zahlreiche Vorteile:
- (Fast) alle Funktionen nativer Apps
- Eine gemeinsame Codebasis für verschiedene Plattformen
- Einfache Wartung und schnelle Entwicklungszeiten
- Geeignet für die meisten Anwendungsfälle
Die modernsten und relevantesten Frameworks sind Flutter und React Native. Zu nennen sind außerdem Kotlin Multiplattform, Xamarin, Apache Cordova und Ionic.
Einen Vergleich der aktuell relevantesten Frameworks finden Sie in hier: "Flutter vs React Native – Was ist besser für 2025?"
Modernere Frameworks wie React Native oder Flutter nutzen native UI Komponenten, wodurch die App viel performanter ist. Beide Technologien ermöglichen, wie eine Native App, Zugriff auf die meisten Funktionen und Programmierschnittstellen von Android oder iOS. Zusätzlich ist es mit Flutter möglich auch eine Web-App und Desktop-App (iMac, Smart-TV-Apps & Windows-Apps) zu generieren, wobei die Technologie in 2025 noch nicht ausgereift ist.
Die zweite Tabelle zeigt die detaillierte Kostenaufstellung einer Beispiel-App. Hier betragen die Gesamtkosten für eine Native App 115.000 €, während eine Hybrid-App mit 90.000 € etwa 22 % günstiger ist. Eine Web-App ist mit 77.000 € die günstigste Option und liegt damit 33 % unter den Kosten einer Native App und 14 % unter denen einer Hybrid-App. Insgesamt zeigt sich, dass Native Apps die teuerste, aber oft leistungsstärkste Variante sind, während Web-Apps kostengünstiger, aber funktional eingeschränkter sein können. Hybrid-Apps bieten eine gute Balance zwischen Kosten und Leistung.
Preisbeispiele aus der Praxis: Wie viel kostet die App-Entwicklung wirklich?
Wie in diesem Artikel bereits deutlich wurde, ist es nicht möglich einen Pauschalpreis für Apps festzulegen, da es sich um kein Standardprodukt handelt. Je nach Entwicklungsart entstehen Mehrkosten für die Programmierarbeit, wodurch native Apps beispielsweise mehr kosten als Web-Apps. Die Kosten für eine App können nur genau kalkuliert werden, wenn die Anforderungen und Funktionen bekannt sind. Es ist also nicht möglich zu sagen, dass eine Spiele-App 16.900 € kostet oder eine Messenger-App 42.900 €, da der Preis immer individuell und Blick auf die technischen Abhängigkeiten zu kalkulieren ist.
Um sich einen genaueren Überblick über die Programmierungskosten einer App zu verschaffen, sind vergleichbare Angebote von vertrauensvollen und technisch passenden Anbietern der richtige Weg.
Beispiel 1: KFZ-Vergleichsportal
Technologie: Web-Applikation
Ziel: Bauen einer Website zum Vergleich & Verkauf von Leasing-Angeboten
Wichtigste Funktion: Schnittstelle zum existierenden CRM & ERP
Insgesamt hat der Kunde diese Web-App für 21.700 Euro entwickeln lassen. Zwei weitere Vergleichsangebote lagen bei 18.400 € und 27.000 €. Durch die Mitwirkung von itPortal24 wurde die richtige Agentur ausgewählt, der Zeitrahmen eingehalten und das Projekt erfolgreich gelauncht.
Beispiel 2: Produktvergleichs-App
Technologie: Flutter für Android und iOS
Ziel: Bauen einer App für alle Betriebssysteme zum Produktvergleich für ein Hamburger Start-up.
Insgesamt kostet die Produktvergleichs-App 41.100 Euro. Die Vergleichsangebote lagen bei 35.000 € und 59.000 €.
Beispiel 3: Food-Sharing-Plattform
Technologie: Native Entwicklung für iOS und Android
Ziel: Umfangreiche Food-Sharing-Plattform App für ein Münchner Start-up mit Datenbankanbindung
Die komplexe App für zwei Betriebssysteme kostet insgesamt rund 62.500 Euro. Wesentlicher Kostentreiber ist in diesem App-Projekt die native Entwicklung gewesen. Zwei weitere Angebote lagen bei 75.000 € und 82.000 €.
Beispiel 4: Öffentliche Lernplattform
Technologie: Hybride App Entwicklung für iOS und Android
Ziel: Hybride App Entwicklung einer öffentlichen Lernplattform: Inklusive Anbindung an ein Fremdsystem, Login sowie Kommunikationsmöglichkeit.
Die einfach gehaltene App, die durch eine hohe Funktionalität und ein schlichtes Design glänzt, wurde für 22.500 € entwickelt. Die Konkurrenzangebote lagen bei 27.500 € und 29.000 €.
Wie können bei der App Entwicklung Kosten vermieden werden?
1. Funktionsumfang
Reduktion der Funktionen: Welche Funktionen sind notwendig, um erste Kunden zu gewinnen? Im besten Fall gehen Sie während der App Entwicklung iterativ vor und testen die Lösung früh an Nutzern, um Feedback zu sammeln. Damit werden Entwicklungsrisiken reduziert.
Idee selbst entwickeln: Entwickeln Sie eine klare Vorstellung davon, was die App beinhalten soll und welche Funktionen integriert werden sollen. Wir helfen Ihnen kostenfrei dabei.
Langfristige Entwicklungsziele: Nachdem im ersten Schritt die Funktionen auf das Wesentliche reduziert werden, ist es wichtig zu verstehen, welche Funktionen und Schnittstellen langfristig geplant sind.
2. Vorgehen
Projektmanagement: Definieren Sie die Mitwirkenden (Stakeholder) am Anfang des Projektes. Wer leitet die Kommunikation? Wer formuliert die Anforderungen? Welche Ansprechpartner rund um IT steht der Agentur und den Entwicklern bereit?
Entwicklung eines MVPs: „Wenn dir die erste Version deines Produktes nicht peinlich ist, hast du es zu spät auf den Markt gebracht.“ - Reid Hoffman, Co-Gründer von LinkedIn. Eine agile Vorgehensweise mit dem Fokus auf die Entwicklung einer ersten marktreifen Version Ihrer App ist ratsam.
Aktive Teilnahme am Projekt: Geben Sie dem Entwicklungspartner detaillierte Informationen und seien Sie während des Projektes aktiv verfügbar, um Zeit und folglich Kosten zu sparen.
3. Entwicklung & Partnerwahl
Wahl der richtigen Technologie: Ob Hybride, Native oder Web-App: Setzen Sie auf zukunftssichere, schlanke Technologien und vermeiden Sie Fehler, Projekte auf veralteten oder ungeeigneten Technologie-Stacks aufzusetzen.
Vergleichen Sie App-Agenturen: Die aufgerufenen Preise und Kompetenzen variieren stark. Nicht selten scheinen günstige Stundensätze besonders attraktiv, weil die Entwicklung z.B. in Indien stattfindet, jedoch leidet oft die Qualität. Die Preise großer Agenturen sind meist höher, als die der kleineren Agenturen. Große Agenturen, vor allem marketingorientierte Agenturen, lassen sich ihren Namen und die Kommunikation ohne großen Mehrwert gut bezahlen, indem sie aktiv App Marketing betreiben.
Falsche Entscheidungen vermeiden: App-Entwicklung ist ein Vertrauensgut. Sprich, Sie wissen erst nach Abschluss des Projekts, ob sie den richtigen Partner ausgewählt haben. Rezensionen und Feedbacks kann man heutzutage kaufen, nur die besten präsentieren oder gar schlechte Bewertungen löschen lassen. Wir kennen die besten Entwicklerteams und arbeiten eng mit ihnen zusammen.
Mehr Informationen dazu, wie Sie die richtige Agentur oder Entwickler finden, erfahren Sie hier: "App Entwickler finden – So finden Sie die besten App Entwickler"
Standardlösungen prüfen: Es gibt Anwendungsfälle mit geringen Budgets für Baukästen, z.B. Standard Shopping Apps, oder fertige Apps, z.B. Mitarbeiter-Apps, bei denen es keinen Sinn macht eine individuelle Lösung zu entwickeln.
Fazit – App Programmierung Kosten
Es wird deutlich, dass viele Faktoren den Preis einer App bestimmen und dass die genauen Kosten einer App Programmierung seriöser Weise nicht pauschal angegeben werden können. Es bedarf einiger Erfahrung und Anforderungsdetails, um die Kosten einer App genau zu schätzen.
Von der Idee, über Konzept, UI- & UX-Design, Programmierung von Back- und Frontend, Testing bis hin zur Wartung - stets müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen, die für die App Kosten relevant sind. Der mit Abstand größte Kostenpunkt steckt in der Entwicklung bzw. Programmierung, gefolgt von UI & UX-Design.
Um Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, erfahrene App Agenturen und App-Entwickler auszuwählen und auf moderne Technologien zu setzen. Aus unserem Partnernetzwerk werden Ihnen nur relevante Agenturen mit vergleichbaren, bereits umgesetzten Apps vorgestellt. Technologisch ist die hybride bzw. Cross-Plattform Entwicklung mobiler Apps besonders kosteneffizient und für die meisten Projekte die richtige Wahl. Da Apps häufig agil entwickelt werden, ist der Fokus auf Kernfunktion und die Entwicklung eines MVP ratsam.
Wichtige Faktoren, die die Kosten der App-Entwicklung beeinflussen:
- Komplexität und Funktionsumfang: Beides sind die wesentlichen Kostentreiber für eine App-Entwicklung. Eine einfache App zur Visualisierung von einfachen bzw. statischen Inhalten (nur Frontend) ist deutlich günstiger als eine Applikation mit einem komplexen Backend und Schnittstellen.
- Anzahl der Plattformen: Die Entwicklung für mehrere Plattformen, Mobil (iOS, Android) und Web, kann je nach Technologiewahl mehr Ressourcen benötigen.
- Designanforderungen: Ein individuell gestaltetes Design mit einem großen Augenmerk auf moderne UX-Features und individuelle UI-Komponenten steigert die Entwicklungskosten.
- Technologische Entscheidungen: Ob eine App nativ oder hybrid entwickelt wird, hat ebenfalls einen Einfluss auf die Kostenstruktur.
Die Zusammenarbeit mit itPortal24 hilft Ihnen, mehr aus Ihrem Projekt und Ihrem Budget herauszuholen und Entwicklungspartner zu finden. Wir begleiten Unternehmen wie Ihres seit 2018 unabhängig von der Idee bis zum Go-live. Vom Start-up bis zum Konzern.
Zertifizierte Agenturen aus unserem Premium-Netzwerk, entwickeln erfolgreiche Apps für Unternehmen bis zu 40 % günstiger und weniger zeitintensiv. Jetzt Projekt beschreiben, Beratung erhalten und Angebote von geprüften App-Agenturen erhalten und vergleichen.
Falls Sie jetzt noch weitere ausführliche Informationen benötigen, wieso sich eine externe App Entwicklung lohnt, finden Sie diese hier: "App programmieren lassen – 4 Gründe, die dafür sprechen"
Finden Sie verlässliche IT-Dienstleister mit passender Expertise
.webp)
FAQ – Ihre Fragen zum Thema
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.