ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick

ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick

Ein Leitfaden für die Implementierung eines ERP-Systems in Ihrem Unternehmen – so finden Sie die richtige Software.

Jetzt beraten lassen

Die Implementierung eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning) ist ein kritischer Prozess für Unternehmen, da es eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise darstellt, wie das Unternehmen Daten und Prozesse verwaltet. ERP-Systeme bieten eine integrierte Lösung für die Verwaltung von Geschäftsprozessen und Daten, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Die Implementierung erfordert jedoch sorgfältige Planung, Vorbereitung und Koordination, um sicherzustellen, dass das System erfolgreich eingeführt wird und die beabsichtigten Vorteile erzielt werden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Herausforderungen und Best Practices bei der Implementierung von ERP-Systemen auseinandersetzen.

Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl des richtigen ERP-Systems?
Jetzt beraten lassen

ERP: Definition

ERP (Enterprise Resource Planning) ist eine Software-Lösung, die zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um eine integrierte Anwendung, die verschiedene Funktionen wie Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf, Produktion und Vertrieb miteinander verbindet. Dem Namen entsprechend hilft eine ERP-Software, die Ressourcen eines Unternehmens besser zu nutzen. Durch die zentrale Erfassung und Verwaltung von Daten ermöglicht ein ERP-System eine effiziente Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen sowie eine bessere Entscheidungsfindung auf Basis von Echtzeitinformationen.

ERP-Systeme sind wichtige Technologien für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten. Durch die erfolgreiche Implementierung eines solchen Systems erlangen Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Ressourcenplanung. Datenflüsse werden abgebildet, analysiert und optimiert, um unternehmerische Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stellen.

Weitere allgemeine Informationen zum Thema ERP-System, sowie die Vorteile und die Kosten können Sie in diesem Artikel lesen: "Was ist ein ERP-System?"

Was ist ERP-Implementierung?

Die Implementierung von ERP-Systemen umfasst den Prozess der Einführung und Anpassung einer neuen Software-Lösung. Es handelt sich dabei um einen komplexen Prozess, der in der Regel von erfahrenen ERP-Beratern begleitet wird. Dieser Prozess startet mit der Analyse der Geschäftsprozesse, um eine Anpassung des ERP-Systems an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu ermöglichen. Auch die Schulung der Mitarbeiter und die Integration des Systems in die bestehende IT-Infrastruktur steht auf dem Plan. Die sorgfältige Planung und Durchführung der Implementierung sind entscheidend für den Erfolg eines ERP-Projekts; das dazu beiträgt, die Effizienz und Produktivität des Unternehmens zu steigern.

Das Implementieren kann als simultane Einführung (Big-Bang Umstellung) oder als sukzessive Einführung (schrittweise Umstellung) erfolgen.

Die richtige ERP-Software für Ihr Unternehmen

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems kann für ein Unternehmen eine Herausforderung darstellen, da auf dem Markt eine Vielzahl von Optionen angeboten werden. Sei es SAP, Sage oder Oracle. Wichtig ist vorab gründlich zu evaluieren, welche Funktionen, Module und Eigenschaften das ERP-System haben sollte, um den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.

Eine gute Basis ist die Erstellung einer detaillierten Analyse der Geschäftsprozesse, die durch das ERP-System unterstützt werden sollen. Auch die Integrierbarkeit in bestehende IT-Systeme und die Skalierbarkeit des Systems sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das ERP-System auch in Zukunft den wachsenden Anforderungen des Unternehmens entspricht. Die Einführung einer ERP-Lösung betrifft zumeist viele Abteilungen eines Unternehmens, weshalb Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der Abteilungen unbedingt bei der Wahl beachten sollten.

Empfohlen ist auch, die Erfahrung und Kompetenz erfahrener ERP-Berater in die Entscheidung einfließen zu lassen. Eine gute Zusammenarbeit mit ERP-Experten und Ihrem Unternehmen ist ausschlaggebend für den Erfolg des ERP-Projekts. Daher sollten die Kommunikationswege, Art und Umfang der angebotenen Supportleistungen und Schulungen sowie die Service-Level-Agreements (SLAs) ebenfalls genauer betrachtet werden.

Selbstverständlich sollten die voraussichtlich anfallenden Kosten des ERP-Systems frühzeitig im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden. Neben den Lizenzgebühren können Kosten für die Implementierung, die Anpassung, für Schulungen sowie für die Wartung anfallen. Planen Sie mit einem realistischen Budget und kommunizieren Sie dieses offensiv mit Ihrem Berater. So können Sie im Voraus sicherzustellen, dass das auszuwählende ERP-System den Anforderungen des Unternehmens entspricht und keine bösen Überraschungen bei den Lizenzkosten auf Sie warten.

Auswahlkriterien der ERP-Software: On-premise vs. Cloud

Zu entscheiden ist: Soll das ERP-System lokal (on-premise) oder in der Cloud gehostet werden? On-premise ERP-Systeme werden vor Ort installiert und betrieben, während Cloud-ERP-Systeme über das Internet von einem externen Anbieter gehostet werden und nur über einen Browser nutzbar sind. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.

On-premise ERP-Systeme bieten in der Regel mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, sie erfordern aber auch eine erhebliche Investition in die Hardware und die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Eine Eigenschaft von On-premise-ERP ist, dass sie keine kontinuierliche Internetverbindung benötigen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen z. B. bei Ausfall des Internets weiterhin auf das ERP-System zugreifen kann.

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Unternehmen für Cloud-basierte ERP-Systeme entschieden. Gründe dafür sind die Skalierbarkeit und Flexibilität dieser Systeme. Cloud-basierte ERP können relativ schnell und einfach an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Darüber hinaus bieten sie eine nahtlose Integration mit anderen Cloud-basierten Anwendungen und Diensten, was den Informationsfluss und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens verbessert. Ein weiterer Faktor, der zur steigenden Beliebtheit von Cloud-basierten ERP-Systemen beigetragen hat, ist die Kostenersparnis gegenüber On-premise-ERP-Systemen. Cloud-ERP erfordern keine hohen Investitionen in die Hardware und die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Stattdessen zahlen Unternehmen in der Regel eine monatliche Gebühr, die auf der Basis der tatsächlichen Nutzung des Systems berechnet wird.

Nicht nur ERP-Systeme können in eine Cloud ausgelagert werden, sondern auch viele andere unternehmensrelevante Inhalte. Wie eine allgemeine Cloud-Migration funktioniert und welche Vorteile Sie davon haben, können Sie hier nachlesen: "Cloud-Migration"

ERP-Einführung: Was muss beachtet werden?

Eine erfolgreiche ERP-Einführung erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Folgende Aspekte sollten dabei beachtet werden:

Klare Ziele und Erwartungen definieren

Für die ERP-Implementierung und das gesamte ERP-Projekt sind klare Ziele und Erwartungen zu formulieren und diese mit allen beteiligten Parteien zu kommunizieren. Dabei sollten Prozesse über das gesamte Unternehmen hinweg beachtet werden. Dies hilft, die jeweiligen Erwartungen abzustimmen und sicherzustellen, dass alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Kompetentes Team und Teamwork

Ein kompetentes Team mit ausreichendem Fachwissen und Erfahrung in der ERP-Implementierung ist unerlässlich. Die Teammitglieder sollten klare Rollen und eindeutige Verantwortlichkeiten haben und eng zusammenarbeiten. Hilfreich ist, wenn das Projektteam und der Projektleiter bereits gemeinsam andere Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Sinnvoll ist es, zukünftige Key-User mit in das Team zu integrieren und deren Feedback frühzeitig einfließen zu lassen. Die MitarbeiterInnen sollten die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu dem Einführungsprozess und dem gewählten ERP zu äußern.

Geschäftsprozessanalyse

Bevor Sie sich für ein ERP-System entscheiden, sollten Sie in der Lage sein, die verschiedenen Prozesse in Ihrem Unternehmen dezidiert zu identifizieren und zu dokumentieren, einschließlich der Prozesse, die durch das ERP-System automatisiert werden sollen. Hilfreich kann es sein, Prozessdiagramme zu erstellen und ein Prozessmanagement zu installieren.

Change Management: MitarbeiterInnen richtig einbinden

Die Einführung eines neuen ERP-Systems kann eine große Veränderung für Ihre MitarbeiterInnen bedeuten. Aber wie bereite ich MitarbeiterInnen auf die Veränderungen richtig vor und entwickle ein angemessenes Change-Management-Programm? Sie sollten Ihre MitarbeiterInnen umfassend über die Vorteile des neuen Systems informieren, ihnen entsprechende Schulungen anbieten und sie nach Möglichkeit in den Implementierungsprozess einbeziehen, damit das neue System akzeptiert und im Zukunft effektiv genutzt wird. Insbesondere Key-User sollten intensiv geschult werden.

Korrekte Datenpflege und Datenvorbereitung

Zu gewährleisten ist, dass alle Daten vor der ERP-Einführung aktuell sind und ggf. bereinigt wurden. Sicherzustellen ist, dass Verantwortlichkeiten und Prozesse für die zukünftige Datenpflege klar definiert sind, die Mitarbeitenden darin geschult sind, die Datenqualität kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Falls zuvor bereits ein ERP genutzt wurde, sind Möglichkeit zu nutzen, die Daten aus dem alten System in das neue ERP-System zu überführen.

ERP-Testphase durchführen

Während dieser Phase sollten alle Funktionen und Prozesse des Systems geprüft werden, um Mängel und fehlende Funktionen zu erkennen. Nach einer nicht zufriedenstellenden Testphase kann ein Wechsel zu einem anderen ERP-System sinnvoll sein. Viele Unternehmen verfallen dem Sunk-Cost Bias und scheuen diesen Schritt. Im besten Fall ist ihre erste Wahl eben die Richtige. Fallen die Probleme mit einem ERP erst auf, wenn es schon vollständig implementiert ist, kann das nicht selten ein Grund für das Scheitern eines ERP-Projektes in Gänze sein kann.

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei

Die wichtigsten 7 Schritte der ERP-Implementierung

1. Vorbereitung und Anforderungsanalyse

In dieser Phase müssen alle Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens ermittelt werden. Dazu sind alle relevanten Stakeholder in den Prozess einzubeziehen.

Eine detaillierte Anforderungsanalyse hilft dabei, die Funktionen und Module des ERP-Systems zu bestimmen, die benötigt werden, um die spezifischen Geschäftsprozesse des Unternehmens zu unterstützen. Dito sind die bestehende IT-Infrastruktur und Systeme des Unternehmens zu berücksichtigen, um abzusichern, dass das ERP-System mit ihnen kompatibel ist.

Man unterscheidet allgemein in funktionale und nichtfunktionale Anforderungen:

Funktionale Anforderungen

Die funktionalen Anforderungen an die Software in Bezug auf Merkmale, Funktionen und Eigenschaften. Was soll Ihr zukünftiges ERP-System leisten?

Beispiele für funktionale Anforderungen

  • Produktion (Kapazitäts- und Ressourcenplanung, Produktionsplanung)
  • Beschaffung (Bestellüberwachungen, Rahmenverträge, Lieferantenanalyse, Disposition)
  • Verkauf (von der Angebotserstellung bis zur Rechnungslegung, Verfügbarkeit und Lagerbestände)
  • Versand (Kommissionierung, Rücksendeverfolgung)
  • Fakturierung und Rechnungswesen (Schnittstellen zu DATEV, sevdesk u.a., Mahnwesen, Finanz- und Cashflowplanung)
  • und viele weitere Punkte

Nichtfunktionale Anforderungen

Nichtfunktionalen Anforderungen bauen auf den funktionalen Anforderungen auf und beschreiben, wie gut die Funktion erfüllt bzw. eine Leistung erbracht wird. Sie können auch als Rahmenbedingungen oder Qualitätseigenschaften eines Projekts verstanden werden.

Beispiele für nicht funktionale Anforderungen:

  • Wartbarkeit (modularer Aufbau, Mehrsprachigkeit, Sicherheitsupdates)
  • Performance
  • Erweiterbarkeit / Anpassungsmöglichkeiten
  • Sicherheit und Zugriffsrechte (Verschlüsselung, DSGVO, Nutzerrechte)
  • Zuverlässigkeit und Wartbarkeit (hohe Verfügbarkeit, Softwarewartung, Support, Erreichbarkeit)
  • Dokumentation und Analyse
  • Usability (Responsives Design und Mobile Optimierung, Browserbasiert)

Nur eine fundierte Vorbereitung ermöglicht eine genauere Schätzung der Implementierungskosten und der Dauer des Umsetzungsprozesses.

2. Beratung / Anbieter finden

Die Suche nach einem passenden ERP-System und Anbieter ist komplex. Empfehlenswert daher, einen erfahrenen ERP-Berater hinzuzuziehen, der das Unternehmen nicht nur bei der Auswahl des richtigen Systems und Anbieters berät, sondern auch bei der Implementierung unterstützt.

Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Wesentlich sind fundierte Branchenkenntnisse des ERP-Anbieters und praktische Erfahrungen zur Funktionalität des Systems. Zu prüfen sind des Weiteren: der kostenrelevante Umfang des Support- und Wartungsangebots, die Implementierungskosten sowie die Benutzerfreundlichkeit des Systems. Ratsam ist zudem, Referenzen von anderen Unternehmen einzuholen, die Erfahrungen mit dem Anbieter und dem ausgesuchten ERP-System haben.

Ein professioneller ERP-Berater sollte in der Lage sein, Ihr Unternehmen bei der Verhandlung von Verträgen mit Anbietern zu unterstützen, auch um eine passende Lösung zu einem fairen Preis zu finden. Ein Vergleich mehrerer Anbieter ist grundsätzlich sinnvoll.

3. Lastenheft und Pflichtenheft

Bei der Implementierung eines ERP-Systems ist das Erstellen eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts unverzichtbar.

Das Lastenheft ist ein Dokument, das die Anforderungen des Unternehmens an das zukünftige ERP-System beschreibt. Es enthält alle Funktionen und Prozesse, die das System unterstützen soll.

Das Pflichtenheft hingegen ist ein Dokument, das Art und Umfang der Implementierung des ERP-Systems aus Anbietersicht beschreibt. In diesem Heft sind alle Details des Einführungsprozesses einschließlich der Zeitpläne und des Budgets enthalten.

Die Übereinstimmung des Lasten- und Pflichtenheftes ist wesentlich für die spätere Akzeptanz der Implementierungsleistung.

Finden Sie den richtigen Partner für Ihren Onlineshop

3 Top-Angebote in 3 Minuten einholen
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

IT-Projekte verstehen und erfolgreich entwickeln

Unsere Client Manager empfehlen, die richtigen Lösungen für Ihre Anforderungen. Wir freuen uns auf das Gespräch!
Mit einem Experten sprechen
+300 Technologien
Unabhängige Beratung
12 Client Manager
Kostenloses Erstgespräch

In 7 Fragen zum passenden IT-Team

✓ Einfach ✓ Sicher ✓ Schnell 

4. Testversion in Unternehmensumgebung

Unerlässlich ist es, die Software vor dem Kauf auf ihre unternehmensspezifische Tauglichkeit und Praktikabilität zu prüfen. Erforderlich ist es, bei der Nutzung der Testversion realistische Szenarien und Prozesse des eigenen Unternehmens zu simulieren, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erhalten. Während des Testlaufs sollte ein Protokoll geführt werden, um frühzeitig Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale zu erkennen und zu dokumentieren.

5. Datenaufbereitung / Datenmigration

Die Datenaufbereitung und Datenmigration sind erforderliche Schritte bei der Einführung eines ERP. Hierbei geht es darum, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, zu bereinigen, zu transformieren und in das neue System zu überführen. Vonnöten ist, dass die Datenstruktur und -qualität im Vorfeld überprüft wird, um einen reibungslosen Ablauf bei der Migration zu gewährleisten. Datenlücken und Inkonsistenzen in den Quellsystemen müssen identifiziert und behoben werden. Um Datenverluste zu vermeiden, sollten vor der Migration Backups erstellt und anschließend Tests durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass alle Daten korrekt übertragen wurden.

6. Change-Management / Schulungen

Eine Modifikation der Unternehmenssoftware bedeutet häufig auch eine Änderung der Arbeitsprozesse und -abläufe im Unternehmen. Damit alle MitarbeiterInnen mit der neuen Software umgehen können und die Vorteile des Systems ausschöpfen, ist eine umfassende Schulung notwendig. Hierbei sollten nicht nur die Bedienung der Software vermittelt werden, sondern auch die neuen Prozesse und Abläufe, die mit dem System einhergehen. Schulungen sollten regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass alle MitarbeiterInnen immer auf dem neuesten Stand sind und das System effektiv nutzen können. Ein effektives Change-Management umfasst die Einbindung der Key-User.

7. Inbetriebnahme / Wartung

Nach der Inbetriebnahme ist es wichtig, das System weiterhin zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren, damit es den Anforderungen des Unternehmens auch mittel- und langfristig entspricht. Die Wartung umfasst regelmäßige Updates und Patches, damit das System sicher und auf dem neuesten Stand ist. Darüber hinaus können auch Änderungen an der Konfiguration sowie der Infrastruktur notwendig sein. Wartungen sollten mit fachlicher Expertise durch den ERP-Anbieter oder durch extra dafür geschulte MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens erfolgen.

Wir finden passende Experten für Sie

Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei

Die richtige Vorgehensweise: Klassisch versus agil

Bei der Einführung eines ERP-Systems gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen: die klassische, phasenbasierte und die agile Methode.

Bei der klassischen Methode wird die Einführung in Phasen durchgeführt, beginnend mit der Planung und Analyse, gefolgt von der Design- und Entwicklungsphase, der Testphase und schließlich der Implementierung. Diese Methode ist klar strukturiert und erfordert eine umfassende Planung, bevor der Prozess gestartet wird.

Im Gegensatz dazu verfolgt die agile Methode der ERP-Einführung einen iterativen Ansatz, der eine schnellere und flexiblere Umsetzung erlaubt. Die Implementierung wird in kurzen, inkrementellen Schritten durchgeführt. Es wird regelmäßig ein Feedback von den Nutzern und den Auftraggebern eingeholt, um Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Diese Methode erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Entwicklungsteam und den Endbenutzern.

Eine sorgfältige Analyse und Planung im Voraus sind in beiden Fällen für den Erfolg von entscheidender Bedeutung. Dafür bedarf es den richtigen Partner. Nutzen Sie unser Kontaktformular und vergleichen Sie 3 Top-Angebote von führenden Anbietern.

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Wie führt man ein ERP-System ein?

Die Einführung eines ERP-Systems erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Schritte sind: Analyse der Geschäftsprozesse, Auswahl des Systems, Konfiguration, Schulung und Testing. Eine klare Definition von Anforderungen und Zielen ist entscheidend, ebenso wie eine klare Kommunikation und Schulung für die Benutzer. Das Management muss das Projekt unterstützen und erforderliche Ressourcen zur Verfügung stellen.

Wie kann man sicherstellen, dass die ERP-Implementierung erfolgreich verläuft?

Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine gute Planung und eine sorgfältige Vorbereitung. Eine klare Definition von Anforderungen und Zielen ist entscheidend, ebenso wie eine klare Kommunikation und Schulung für die Benutzer. Es ist auch wichtig, dass das Management das Projekt unterstützt und die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stellt. Ein erfahrenes Team von Implementierungsexperten kann ebenfalls dazu beitragen, die Erfolgschancen zu erhöhen.

Wie viel kostet die Implementierung eines ERP-Systems?

Die Kosten für die Implementierung hängen von ähnlichen Faktoren wie die Dauer der Implementierung ab. Die Kosten können stark variieren, je nachdem, welche Module und Funktionen das Unternehmen benötigt, wie viele Benutzer das System nutzen werden und wie viel Anpassung erforderlich ist. Allgemein ist es wichtig ein realistisches Budget zu haben und langfristig in ein gutes ERP-System zu investieren.

Wie lange dauert die Implementierung eines ERP-Systems?

Die Dauer der Implementierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und Komplexität des Unternehmens, der Anzahl der Module, die implementiert werden sollen, und dem Umfang der Anpassungen. In der Regel dauert die Implementierung jedoch mehrere Monate bis zu einem Jahr oder länger.

Was sind die Schritte bei der Implementierung eines ERP-Systems?

Die Implementierung eines ERP-Systems beinhaltet in der Regel mehrere Schritte, darunter die Planung, das Design, die Konfiguration, die Schulung und das Testing. Zunächst muss das Unternehmen seine Anforderungen und Ziele definieren und einen Implementierungsplan erstellen. Dann wird das System konfiguriert und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Nach der Konfiguration werden Schulungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Benutzer das System richtig nutzen können. Abschließend wird das System getestet, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.

Was bedeutet ERP?

ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet eine Softwarelösung, die Geschäftsprozesse wie Finanzen, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Vertrieb in einem Unternehmen integriert.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

general

Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?

Agentur finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Maschinelles Lernen im Unternehmen implementieren
Maschinelles Lernen im Unternehmen implementieren
Digitalisierung
Maschinelles Lernen im Unternehmen implementieren
Maschinelles Lernen revolutioniert die Geschäftswelt durch effizientere Datenanalyse und verbesserte Kundeninteraktionen. Dieser Leitfaden beleuchtet konkrete Schritte und Herausforderungen bei der Implementierung von ML in Unternehmen.
Machine Learning in der Produktion
Machine Learning in der Produktion
Digitalisierung
Machine Learning in der Produktion
Machine Learning revolutioniert die Produktion, indem es Effizienz steigert, präventive Instandhaltung ermöglicht und Energieverbrauch optimiert. Die Qualität der Daten spielt dabei eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser innovativen Technologie.
Was ist Generative KI?
Was ist Generative KI?
Digitalisierung
Was ist Generative KI?
Generative KI ist in der Lage, komplett eigenständig neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos zu erstellen. Damit bietet sie einen herausragenden Mehrwert in unzähligen Branchen.
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Digitalisierung
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Plugins erweitern und personalisieren Softwareanwendungen ohne Eingriffe in den Hauptcode, von E-Commerce-Systemen bis zu Content-Management-Systemen.
Künstliche Intelligenz vs. Machine Learning
Künstliche Intelligenz vs. Machine Learning
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz vs. Machine Learning
Künstliche Intelligenz und Machine Learning gestalten unsere Zukunft, doch ihre Unterschiede sind oft missverstanden.
Wie personalisiertes Marketing durch KI das Kundenerlebnis verbessert
Wie personalisiertes Marketing durch KI das Kundenerlebnis verbessert
Digitalisierung
Wie personalisiertes Marketing durch KI das Kundenerlebnis verbessert
KI-Technologien ermöglichen es, schnell und effizient große Menge an Daten zu analysieren und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies ergibt vollkommen neue Möglichkeiten für Unternehmen, personalisiertes Marketing zu betreiben.
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Digitalisierung
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz, um Prozesse zu vereinfachen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Während KI in einigen Branchen zum Einsatz kommt, gilt es bei der Implementierung verschiedene Herausforderungen zu beachten.
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
Digitalisierung
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
KI-Technologien sind auf dem Vormasch und kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz. Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von KI profitieren kann.
Was sind Smart Contracts?
Was sind Smart Contracts?
Digitalisierung
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts bieten eine völlig neue Möglichkeit, Vertragsabwicklungen zu automatisieren. Da sie auf der Blockchain laufen, gestalten Sie sich darüber hinaus als sehr sicher.
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Digitalisierung
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Während die individuelle Softwareentwicklung mehr Budget in Anspruch nimmt als Standardlösungen, kann Ihre Entwicklung häufig zu Wettbewerbsvorteilen führen. Wir klären, wann sich die individuelle Softwareentwicklung für Sie lohnt – und wann nicht.
Was ist AI-as-a-Service?
Was ist AI-as-a-Service?
Digitalisierung
Was ist AI-as-a-Service?
Mit AIaaS können Unternehmen von der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud-basierten KI profitieren, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen jeder Größe, sich die Macht der KI zunutze zu machen.
KI in der Automobilindustrie
KI in der Automobilindustrie
Digitalisierung
KI in der Automobilindustrie
Künstliche Intelligenz schafft es, gänzlich neue Maßstäbe in der Automobilindustrie zu setzen. Das zeigt sich nicht nur im Endprodukt – bereits während der Herstellung kommen KI-Technologien immer häufiger zum Einsatz.
Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Digitalisierung
Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Outsourcing ermöglicht es vielen Unternehmen Kosten zu sparen. Um effektives Outsourcing zu gewährleisten, gilt es zunächst, die richtige Outsourcing-Strategie für das eigene Unternehmen zu wählen.
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
Blockchain im Supply Chain Management
Blockchain im Supply Chain Management
Digitalisierung
Blockchain im Supply Chain Management
Eine Einleitung in die Nutzung von Blockchain Technologie im Supply Chain Management – Vorteile und Praxisbeispiele.
Cybersicherheit für Unternehmen
Cybersicherheit für Unternehmen
Digitalisierung
Cybersicherheit für Unternehmen
Vor allem kleine Unternehmen können Zielscheibe von Cyberkriminellen werden. Erfahren Sie, was es mit Cybersecurity auf sich hat und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Minimum Viable Product
Minimum Viable Product
Digitalisierung
Minimum Viable Product
Ein MVP ist ein wichtiges Werkzeug, um bereits früh die Resonanz auf ein Produkt zu testen. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen.
Machine Learning Trends für Unternehmen in 2024
Machine Learning Trends für Unternehmen in 2024
Digitalisierung
Machine Learning Trends für Unternehmen in 2024
Entdecken Sie die fünf bahnbrechenden Machine Learning Trends für 2024, die Ihr Unternehmen revolutionieren werden. Von multimodaler KI bis hin zu fortschrittlichen Konversations-KI-Systemen – erfahren Sie, wie diese Entwicklungen Ihre Geschäftsstrategien transformieren können.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
Digitalisierung
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
In Zeiten von Digitalisierung stellt der Datenschutz eine der wichtigsten Disziplinen in Unternehmen dar. Doch mit der richtigen Strategie wird Datenschutz zum Kinderspiel.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist ein ERP-System?
Was ist ein ERP-System?
Digitalisierung
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bildet das Herz der Verwaltung und Skalierung erfolgreicher E-Commerce Unternehmen.
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Digitalisierung
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Mit der Verwendung von Big Data können Unternehmen klare Geschäftsvorteile erzielen. Dabei gilt es jedoch einige Datenschutzmaßnahmen zu beachten.
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Digitalisierung
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Eine professionelle IT-Beratung ist häufig ein essenzieller Schritt für den Unternehmenserfolg. Nicht alle Berater haben jedoch die gleiche Beratungsqualität. Wir zeigen, wie Sie typische Beratungsfehler erkennen können.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Digitalisierung
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Eine professionelle IT-Beratung kann ein wichtiger Beitrag für Ihren unternehmerischen Erfolg sein. Wir verraten, welche Vorteile Sie aus einer IT-Beratung ziehen können und wie Sie die besten Anbieter finde.
Was ist künstliche Intelligenz?
Was ist künstliche Intelligenz?
Digitalisierung
Was ist künstliche Intelligenz?
In jüngster Zeit verzeichnet das Gebiet der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte. Was genau es mit künstliche Intelligenz auf sich hat und was sie für Unternehmen bedeutet klären wir in diesem Artikel.
KI in der Medizin
KI in der Medizin
Digitalisierung
KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz revolutioniert die medizinische Praxis, von der Verbesserung der MRT-Diagnostik bis hin zur personalisierten Medikation. Wir zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medizin und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung.
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
Digitalisierung
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
MVPs tragen oftmals wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Wir zeigen Ihnen die 5 erfolgreichsten MVP Beispiele.
KI in der Produktion
KI in der Produktion
Digitalisierung
KI in der Produktion
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Produktionswelt, indem sie Prozesse automatisiert, die Effizienz steigert und eine neue Ära der Qualitätskontrolle einläutet. Von vorausschauender Wartung bis hin zur kollaborativen Robotik, KI ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und effizienteren Fertigungsindustrie
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2024 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
KI Trends, die das Jahr 2024 bestimmen werden
KI Trends, die das Jahr 2024 bestimmen werden
Digitalisierung
KI Trends, die das Jahr 2024 bestimmen werden
2024 markiert einen Wendepunkt in der KI-Entwicklung, mit Durchbrüchen in der Sprachverarbeitung, Cybersicherheit und Cloud-Technologien. Diese Fortschritte werden die Landschaft der Künstlichen Intelligenz prägen.
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Digitalisierung
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Richtig eingesetzt, können Chatbots die Verfügbarkeit und Qualität des Kundenservice drastisch erhöhen. Doch bauch weitere Unternehmensbereiche können von dem Einsatz von Chatbots profitieren.
Big Data im Marketing
Big Data im Marketing
Digitalisierung
Big Data im Marketing
Mit der Sammlung und Auswertung von Big Data können Marketingkampagnen optimiert und der Marketing ROI deutlich gesteigert werden.
KI im Einzelhandel
KI im Einzelhandel
Digitalisierung
KI im Einzelhandel
Künstliche Intelligenz im Einzelhandel ermöglicht eine neue Ebene der Effizienz und Kundenzufriedenheit, von personalisierten Einkaufserlebnissen bis hin zu optimierter Lagerverwaltung. KI-Technologien bieten Optimierungsmöglichkeiten sowohl der Betriebsabläufe, als auch der Nachhaltigkeitsbemühungen im Retail-Sektor.
Cybersicherheit mit künstlicher Intelligenz
Cybersicherheit mit künstlicher Intelligenz
Digitalisierung
Cybersicherheit mit künstlicher Intelligenz
In einer Ära, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, erweist sich KI als unverzichtbares Werkzeug im Kampf gegen digitale Gefahren. Diese Technologie revolutioniert nicht nur die Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen, sondern stellt auch neue Herausforderungen und Chancen dar.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Machine Learning und IT-Security
Machine Learning und IT-Security
Digitalisierung
Machine Learning und IT-Security
Machine Learning transformiert die IT-Sicherheit durch präzise Erkennung von Cyberbedrohungen, während Datenschutz und funktionale Sicherheit als Schlüsselelemente für vertrauenswürdige Systeme dienen.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2024 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Digitalisierung
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Die Möglichkeit zum Homeoffice ist spätestens seit der Pandemie in vielen Branchen zum Standard geworden. Dabei stellen sich jedoch neue Herausforderungen, wie man firmeninterne Daten auch außerhalb der Geschäftsräume effektiv schützen kann.
Was ist KI Governance und warum ist sie wichtig?
Was ist KI Governance und warum ist sie wichtig?
Digitalisierung
Was ist KI Governance und warum ist sie wichtig?
KI Governance ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist der Schlüssel zu einer ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien.
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Digitalisierung
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Large Language Models wie ChatGPT haben unsere Art zu leben grundsätzlich verändert. Wir zeigen, was genau es mit den sogenannten LLMs auf sich hat.
Blockchain im Mittelstand
Blockchain im Mittelstand
Digitalisierung
Blockchain im Mittelstand
Blockchain Technologien bieten die Möglichkeit, Prozesse zu vereinfachen und zu Automatisieren. Besonders der Mittelstand sollte eine Implementierung in Erwägung ziehen.
Was ist AutoML?
Was ist AutoML?
Digitalisierung
Was ist AutoML?
AutoML revolutioniert die Geschäftswelt, indem es die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen ohne tiefgreifendes Fachwissen ermöglicht. Kleine und große Unternehmen können nun gleichermaßen von schnellen, kosteneffizienten und datengesteuerten Lösungen profitieren.
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Digitalisierung
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Unterschied zwischen Pflichten- und Lastenheft, einfach erklärt. Alles Informationen zu beiden Dokumenten und was dabei zu beachten ist.
Die besten KI-Tools im Marketing
Die besten KI-Tools im Marketing
Digitalisierung
Die besten KI-Tools im Marketing
KI-Tools revolutionieren das Marketing, indem sie Prozesse automatisieren, personalisierte Kundenansprachen ermöglichen und die Content-Erstellung neu definieren.
Was ist maschinelles Lernen?
Was ist maschinelles Lernen?
Digitalisierung
Was ist maschinelles Lernen?
Als wichtiger Teilbereich der künstlichen Intelligenz ist Machine Learning bereits heute ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen. Wir zeigen Anwendungstrends und klären die typischen Herausforderungen für Unternehmen.
KI im Marketing: Definition, Anwendungen und Trends
KI im Marketing: Definition, Anwendungen und Trends
Digitalisierung
KI im Marketing: Definition, Anwendungen und Trends
Textertellung, Datenanalyse oder SEO – Künstliche Intelligenz ermöglicht es, die Arbeitsprozesse vieler Bereiche im Marekting zu optimieren.
Die 8 besten KI Suchmaschinen in 2024
Die 8 besten KI Suchmaschinen in 2024
Digitalisierung
Die 8 besten KI Suchmaschinen in 2024
KI-Suchmaschinen wie Google Bard und Ecosia Chat verändern die Landschaft der Online-Suche mit fortschrittlichen Algorithmen und benutzerzentrierten Ansätzen. Diese Technologien bieten nicht nur präzisere Antworten, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für Nutzeranfragen und Umweltbewusstsein.
KI-Robotik – Vorteile & Trends in 2024
KI-Robotik – Vorteile & Trends in 2024
Digitalisierung
KI-Robotik – Vorteile & Trends in 2024
Die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und Robotertechnologie revolutioniert Branchen von der Fertigung bis zur Medizin, indem sie neue Effizienzstandards setzt und unerforschte Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion eröffnet. Diese fortschrittliche Symbiose verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch unsere alltägliche Interaktion mit Technologie.

Weitere Artikel